top of page

Events bei der IHR

 

Es gibt zwei wichtige Dinge innerhalb einer Gewerbevereinigung: das aktive Miteinander sowie der gemeinsame interdisziplinäre Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Die IHR fördert dies in verschiedenen Medien und Formen. Eine unverzichtbare Tatsache ist die persönliche Begegnung. Ob es im Rahmen einer Feier, einer gemeinsamen Unternehmung, eines Workshops oder eines Vortrags ist. Eine lebendige Mischung aus dieser Vielfalt macht das »Miteinander« in der IHR aus. 

Hier finden Sie die aktuellen Themen für 2025:

12.3.2025: Vortrag von Max Klampfl
„Basics in Reels“

Am 12.3.25 fand in Reichertshausen im Haus Raphael der IHR-Vortrag „Basic in Reels“ statt. Nun mag man ja selber als Zuhörer schon reich an Jahren sein – die Zeit um einen herum blieb aber auch nicht stehen. Den Kopf in den Sand stecken und sagen „Das mit dem Geschäft wird schon wieder“ oder „Die kaufen ja eh alle im Internet“, das haut nicht mehr hin. Man sollte was tun. Vor allem, wenn man das möchte, sollte man in diesem „Internet“ sichtbarer sein. Was liegt also näher, als den von der IHR angebotenen Vortrag zu besuchen und rauszufinden, was Reels sind, ob das für einen selbst geeignet ist und wie man dies für sich selbst umsetzen kann. Der Referent Max Klampfl hat das Thema „Reels“ unglaublich gut und verständlich aufbereitet und ebenso interaktiv wie unterhaltsam rübergebracht. 

Ich schreibe mal für alle, die nicht da waren, meine Eindrücke und das, was ich mir gemerkt habe, zusammen:

Was sind Reels?

Das war meine erste Frage… Reels sind kurze Videos, die mit Musik, Effekten und Texten ergänzt auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube sehr populär sind. Als Gewerbetreibender – sagen wir mal, ich stelle Kugelschreiber und Füller her – kann ich für mich auf kreative und unterhaltsame Art fast kostenfrei Werbung machen. Dabei muss ich keine Kinoqualität abliefern (das machen schon Spielberg, Scorsesee, Cameron oder Eastwood), sondern kann mit einfachsten Mitteln Werbung (oder neudeutsch: Branding) für mein Unternehmen, meine Produkte oder Dienstleistungen machen. Die Anwender (mit etwas Glück meine Zielgruppe) können so die kreativen und unterhaltsamen Inhalte schnell konsumieren und weiter verbreiten. Und wenn ich gut war, dann kaufen die auch in meinem Shop was ein. Mein Einsatz: Hirnschmalz, etwas Zeit und das ohnehin verfügbare Handy.

 

Wie erstellt man jetzt ein (erfolgreiches) Reel?

Es ist keine Raketenwissenschaft, aber wenn man erfolgreich sein will, sollte man ein paar Dinge beachten. Die Erstellung eines erfolgreichen Reels erfordert schon ein bisserl Kreativität, eine klare Botschaft (sonst weiss der Betrachter gar nicht, um was es geht) und am Ende die technische Umsetzung. Hier sind einige grundlegende Schritte:

  1. Idee und Konzept: Man überlegt sich ein Thema, den Inhalt oder die Botschaft für das Reel. Es kann unterhaltsam, lehrreich oder inspirierend sein. Im Idealfall alles. INFOTAINMENT ist das Stichwort (also lustig-unterhaltend und informativ zugleich).

  2. Aufnahme: Ein Handy von 1999 wird es nicht ganz tun, es sollte schon ein neueres Modell sein, das eine gute Kamera hat. Haben aber heute alle. Zur Not die Kinder. Oder Enkel. Und es muss nicht unbedingt ein iPhone sein, auch andere Hersteller haben schöne Handys. Bei der Aufnahme unbedingt auf gutes Licht und eine ansprechende Umgebung achten. Für den Ton sollte die Umgebung ruhig sein, Aufnahmen an der Bahnstrecke oder Autobahn könnten Störgeräusche mit sich bringen. Auch ein bellender Hund ist nicht förderlich, sofern er nicht zur Geschichte gehört … 

  3. Bearbeitung: OK – das ist der Part, der ein klein wenig herausfordernd ist. Man muss die Filmaufnahmen schneiden, in die richtige Reihenfolge bringen, Effekte und vielleicht Texte hinzufügen … aber auch alles kein Hexenwerk. Es gibt Tools wie  CapCut oder InShot, um das Video mit Effekten, Übergängen und Musik aufzuwerten. Apple Anwender können auf das für sie kostenfreie, ziemlich umfagreiche, iMovie zurückgreifen. Und wen die Leidenschaft voll packt, für den stehen professionelle Anwendungen wie Adobe Premiere und ähnliches bereit. Und wer gar keine Lust dazu hat, lässt sich einfach von Max Klampfl die Aufnahmen professionell umsetzen. Für einen überschaubaren Obulus. Das sind eh Werbeausgaben und somit steuerlich „abzugsfähig“, soweit ich weiss.

  4. Text und Untertitel: Man kann wichtige Informationen als Text oder Untertitel hinzufügen, um die Verständlichkeit zu verbessern. Manche schauen auch während der Arbeitszeit diese Videos …. Und die haben den Ton verständlicherweise ausgeschaltet.

  5. Hashtags und Beschreibung: Nutze relevante Hashtags (Stichworte), um die Reichweite zu erhöhen, und verfasse eine ansprechende Beschreibung.

  6. Veröffentlichung: Man kann das Video – das Reel – nun auf youtube, Instagram, TikTok … veröffentlichen. Natürlich muss man sich bei diesen Plattformen anmelden, aber das kostet nix. Hie und da vielleicht ein paar Nerven – oder man holt sich Max Klampfl ins Haus, der einen dabei begleitet. Das werde ich zumindest machen.

 

Was sind denn nun die Vorteile von Reels?

Bei aller Begeisterung bisher stellt sich natürlich die Frage: Was hab ich denn jetzt davon? Warum soll ich das machen? Nun - die Nutzung von Reels bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen:

  • Hohe Reichweite: Durch Algorithmen bevorzugt, können Reels schnell eine große Anzahl an Menschen erreichen.

  • Steigerung der Aktions-Rate (Nutzer-Reaktion): Durch interaktive Inhalte werden Nutzer zum Liken („hui – das gefällt mir“), Kommentieren und Teilen angeregt und tragen so zur Wichtigkeit und Verbreitung des Reels bei.

  • Authentizität und Kreativität: Reels ermöglichen es, sich auf kreative Weise auszudrücken und eine persönliche Verbindung zur Zielgruppe und Allgemeinheit aufzubauen.

  • Einfache Produktion: Im Vergleich zu langen Videos sind Reels schneller zu erstellen und zu bearbeiten. Ein Handy und kostenlose Software sind der Einsatz.

 

Die Einsatzmöglichkeiten von Reels

So weit – so gut. Als Unternehmer muss ich mir jetzt die Frage stellen: Für welchen Zweck setze ich diese Reels ein? Während des Vortrags ließ Max Klampfl viel Raum für diese fruchtbaren Diskussionen. So konnte ein jeder Ideen und Ansichten beisteuern. Ein kurze Zusammenfassung:

  • Marketing und Werbung: Unternehmen können neue Produkte vorstellen oder Dienstleistungen bewerben. Man erreicht schnell eine große Reichweite und viele Menschen. Diese können, selbst wenn die nichts bei mir kaufen, das Reel teilen und weiterleiten an Freunde.

  • Wissensvermittlung: Lehrreiche Inhalte, Tutorials oder Tipps lassen sich kompakt in Reels darstellen. Als Unternehmen positioniert man sich als kompetenter Partner.

  • Persönliche Markenbildung: Unternehmen wie Apple gaben Abermillionen aus, nur um die Marke Apple zu bewerben und mit einem Gefühl „aufzuladen“. Dieses „Branding“ kann jetzt kostengünstig und unter der eigenen Kontrolle erfolgen. Man muss jetzt Spielberg nicht mehr erklären, was man eigentlich haben möchte….

  • Entertainment/Reichweite: Lustige oder kreative Videos sorgen für Unterhaltung und virale Verbreitung. Dadurch erhält man eine große Reichweite und Bekanntheitsgrad.

 

Der „Proof of Concept“ oder: Wie es zu beweisen war

So weit – so gut, alles einleuchtend. Aber wie in aller Welt kann man selber so etwas realisieren. Max Klampfl hatte einen genialen Trick vorbereitet: Er teile uns in 2er-Teams ein, händigte einen Gegenstand aus (in unserem Fall einen kleinen Schneebesen) und stellte die Aufgabe: »Macht daraus ein kurzes Reel, aber der Gegenstand darf nicht seine ursprüngliche Funktion dabei haben. Lasst euch was einfallen.« Was dann in knapp 20 Minuten dabei rausgekommen ist, war der Wahnsinn. Von dem abgesehen, haben wir uns vor Lachen echt „weggeschmissen“, als wir die fertigen Reels angeschaut haben (jawohl, wir mussten die auch gleich auf dem Handy mit kostenfreier Software bearbeiten). Also: Mission possible – man kann in wirklich kurzer Zeit was auf die Beine stellen!

 

Fazit

Für mich persönlich sind Reels ein effektives Tool, um Inhalte ansprechend und effizient zu präsentieren. Mit einer durchdachten Strategie können sie sowohl zur Markenbildung als auch zur Unterhaltung und Wissensvermittlung eingesetzt werden. Wer Reels gezielt einsetzt, kann seine Online-Präsenz erheblich steigern und neue Zielgruppen erreichen. Der finanzielle Einsatz ist dabei verschwindend gering bis ganz kostenneutral. Je nach eigenem Anspruch kann man das beliebig ausbauen. Und wenn der Erfolg kommt, kann man auch dann Spielberg oder Scorsesee engagieren. Oder man greift gleich auf einen Reel-Profi wie Max Klampfl zurück.

 

Helmut Krpesch

SchreibMeister

 

 

September 2024

Doppelt Grund zum Feiern: Zwei Jubiläen bei unseren Mitgliedern

In der vergangenen Woche gab es für den IHR Gewerbeverein gleich doppelt Grund zur Freude, denn zwei unserer Mitglieder durften ihre beeindruckenden Firmenjubiläen feiern.

Zunächst gratulierten wir der *Bäckerei Wörrmann* aus Ilmmünster, die ihr stolzes *100-jähriges Jubiläum* beging. Seit einem Jahrhundert ist dieses Traditionsunternehmen ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft und versorgt Generationen von Kunden mit frischen Backwaren. Die Jubiläumsfeier erstreckte sich über eine ganze Woche, in der die Kundinnen und Kunden mit besonderen Aktionen überrascht wurden. Höhepunkt war eine Verlosung, bei der unter anderem liebevoll gestaltete Brotzeitbretter an die treuen Kunden vergeben wurden. Mit viel Herzblut und Engagement zeigte die Familie Wörrmann, wie stark die Verbindung zwischen Handwerk, Tradition und moderner Backkunst sein kann.

Doch damit nicht genug: Auch die *Firma Mycron, geleitet von unseren Mitgliedern **Lydia und Joachim Sauer-Sturmes, feierte ein besonderes Jubiläum. Ihr Unternehmen, das sich in Slowenien befindet, aber ebenfalls aus Ilmmünster stammt, blickt auf **30 erfolgreiche Jahre* zurück. Die Firma Mycron hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Industrie etabliert und steht für Qualität und Innovation.

Es ist ein besonderes Zeichen für die Stärke unserer Gemeinschaft, dass wir in so kurzer Zeit gleich zwei Mal die Gelegenheit hatten, zu gratulieren. Der IHR Gewerbeverein freut sich über diese Erfolgsgeschichten und ist stolz, solche engagierten Mitglieder in seinen Reihen zu haben.

Mit diesen beiden Jubiläen wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb unseres Vereins sind. Wir gratulieren der Bäckerei Wörrmann und der Firma Mycron ganz herzlich und wünschen beiden Unternehmen weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft!

​​

25. April 2024
Delegationsreise nach Slowenien
Firma MYCRON – Lydia Sauer-Sturmes

Die IHR freut sich, ihre Mitglieder zu einer spannenden Reise einzuladen, die uns tiefe Einblicke in die faszinierende Welt der industriellen CNC-Metallbearbeitung ermöglichen wird. Unsere Kollegin Lydia Sauer-Sturmes öffnet uns herzlich die Türen zur Firma MYCRON, die ihren Hauptsitz in Ptuj, Slowenien, hat.

Hier sind die Details:

 

Abfahrt: Donnerstag, der 25. April 2024, um ca. 13:00 Uhr.

 

Die Besichtigung beginnt am Freitag direkt nach dem Frühstück. Für den späten Nachmittag ist eine Führung durch die malerische Altstadt von Ptuj geplant - natürlich mit einem kundigen Guide.

Am Samstag steht dann ein Ausflug nach Graz auf dem Programm, wo wir die Gelegenheit haben werden, die Stadt zu erkunden. Den Abend lassen wir gemütlich in Graz ausklingen, wo wir auch übernachten werden. Am Sonntagmorgen, nach einem gemeinsamen Frühstück, treten wir die Heimreise an. Ob wir mit einem Bus oder Kleinbus fahren. entscheidet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Jedes Mitglied übernimmt seine eigenen Kosten für Fahrt, Verpflegung und Übernachtung.

Für die Übernachtung in Pluj haben wir das charmante Hotel Muzikafe ausgewählt. In Graz möchten wir euch das Hotel Goliner empfehlen

.

In der Nähe gibt es zahlreiche weitere Hotels und Restaurants. Diese Unterkunfstempfehlungen sind lediglich Vorschläge und keine Verpflichtung.

Die IHR freut sich auf eine inspirierende und interesante Reise mit Ihnen!

Datum / Abfahrt: Donnerstag, der 25. April 2024, um ca. 13:00 Uhr.

 

Anmeldung: bis zum 17. März 2024 an vorstand@ihr-ilmtal.de
 

Lydia-.jpg
Lydia-2.jpg

02. März 2024
Führung durch den Geisnhofer'sche Bio-Hofladen
Geheimnisse des Biokammerl Geisenhofer

 

Der Geisnhofer'sche Bio-Hofladen existiert seit 1989. Seit 2011 trägt er den Namen Biokammerl Geisenhofer. Im Jahr 2020 entdeckte Susanne Geisenhofer eine Getreidemühle mit Siebträgeranbau und dachte, dass das kleinste Modell ausreichen würde. Nach etwa 6 Wochen Betrieb stellte sie fest, dass eine größere Mühle erforderlich war. Diese befindet sich seit November 2021 in ihren Besitz und arbeitet äußerst zuverlässig und souverän. Die Mühle läuft mehrmals die Woche und liefert perfektes gesundes Auszugsmehl, das noch viele Nährstoffe enthält, da der Keimling nicht herausgeschält wird. Das Mehl wird aus dem eigenen Getreide gemahlen. Vom Acker direkt in die Tüte - ohne weite Wege. Dieses Mehl ist vor Ihrer Haustür gewachsen.
 

Datum / Ort: 02. März 2024 in der Angerhofstraße 1 um 14:30 Uhr.

 

Anmeldung: bis zum 29.Februar 2024 an vorstand@ihr-ilmtal.de
 

Impressionen vom Event:

Das Biokammerl Reichertshausen:
Wenn sich Tradition mit Können und Leidenschaft vermischt

 

Die IHR (Gewerbevereinigung Ilmmünster-Hettenshausen-Reichertshausen) führt für ihre Mitgliedern und interessierte Unternehmen interessante Veranstaltungen durch. So führte der Weg im März in das Biokammerl Reichertshausen zu Susanne Geisenhofer. Im Mittelpunkt stand „gesundes“ Mehl. Aber Mehl ist nicht gleich Mehl – es gibt da große Unterschiede. 

Wie wichtig es ist zu wissen, woher gute Lebensmittel kommen, zeigen die wöchentlichen Rückrufaktionen in den Supermärkten, von denen sich gefühlt fast jeden Tag einer in den Nachrichten findet. Sehr wertvoll ist dann ein regionaler Anbieter, der die Sachen in Eigenregie, von der Aussaat über die Ernte bis zum Mahlen herstellt.

Das Biokammerl Susanne Geisenhofer in Reichertshausen
Schon 1989 hat der Schwiegervater von Susanne Geisenhofer seine Landwirtschaft aus Überzeugung auf "Bio" umgestellt und ist dem Naturlandverband beigetreten. Heute wird unter anderem der alte Original-Dinkel angebaut, der sogenannte „Oberkulmer Rotkorn“. In diese Sorte ist noch kein Weizen eingekreuzt – ideale Voraussetzung für Allergiker. Leider hat diese Art eine sehr hohe Wuchshöhe, so hier bei der Ernte ein ungleich höherer Aufwand notwendig ist als beim Weizen. Da darf dann auch die ganze Familie ran – auch bei der Kartoffelernte. Die Kartoffeln werden vorsichtig ausgerollt und anschließend von Hand eingesammelt. Letztendlich ist es keine “Arbeit“, sondern eher ein großes „Familienfest“, so Susanne Geisenhofer. 

Das Geheimnis des Mehls
Es kann ja fast alles zu Mehl gemahlen werden … seit 2023 ist seitens der EU auch die Herstellung von Insektenmehl aus mehreren Insektenarten erlaubt. Bei Susanne Geisenhofer geht es aber um das echte, reine und gesunde Mehl, wie viele es gerne in Backwaren und Broten aller Art gerne hätten (und zum Teil auch haben). Die neu angeschaffte Getreidemühle aus feinem Zirbenholz bietet Susanne Geisenhofer dazu alle Optionen. Mit dieser Mühle lassen sich verschiedene Mehlsorten und -Arten auf ganz natürliche Weise mahlen. Die Feinheit des Mehls, die Bestandteile und Inhaltsstoffe werden dabei auf ganz natürlich und manuelle Weise erzeugt. Die große neue Mühle steht mit ihren rund 200 kg im „Allerheiligsten“. Hier werden Biozutaten wie der Oberkulmer Rotkorn Dinkel zu Mehl vermahlen. 

Sehr interessant war auch die Aufklärung über die Typenbezeichnungen des Mehls. Die Zahl weist den Mineralstoffgehalt des Mehls aus. Steht auf der Packung die Zahl 405, so enthält dieses Mehl 405 mg Mineralstoffe je 100 g Mehl. Je höher also die Zahl, desto mehr „Gehalt“ ist drin – und desto dunkler ist das Mehl. Wegen den guten Zusatzstoffen. Anders gesagt: je niedriger die Zahl und je weißer das Mehl, desto weniger Mineralstoffgehalt ist enthalten.

Beispiel: Weizenmehle mit der Bezeichnung 405 oder 550 oder auch Dinkelmehl 630 haben sehr gute Backeigenschaften. Das sind die wahren Allrounder für Hefeteige, Brote und Kuchen. Dinkel- und Weizenmehle mit höheren Zahlen wie 1050 (oder reine  Vollkornmehle) eignen sich gut für herzhafte Speisen. Roggenmehle werden vorwiegend zu Brot verarbeitet. 


Auszugsmehl, Grieß und Kleie
Je nach Einstellung des Mühlsteins kann Susanne Geisenhofer die Feinheit des Mehls variieren. Eine einfache Umstellung ermöglicht auch die Herstellung des Auszugsmehls. Das ist das „zuerst gezogene“ Mehl, das aus dem gewonnen wird. Dieses Mehl ist das hellste und am kürzesten gemahlene Mehl. Hier finden sich weder Schalenteile noch andere Teile des Korns.

Etwas weniger fein ist dann der Grieß, der als nächstes ausgesiebt wird. Man kennt die Grießnockerln (die etwas später zur Verkostung mit einer unglaublich schmackhaften Suppe gereicht wurden). Grieß wird aber auch bei Auflaufgerichten und sogar Desserts eingesetzt. Und wer keine schrecklichen Kindheitserinnerungen damit verbindet – Grießbrei kann sehr schmackhaft sein!

Als letzte Station in den Sieben wird die Kleie gewonnen. Die „Kleie“ schlechthin gibt es eigentlich gar nicht, es ist eher ein Sammelbegriff für die „Restbestandteile“ des Getreidekorns wie z. B. die Fruchtschale oder Samenschale. Kleie ist aufgrund der Zusammensetzung sehr ballaststoff-, mineralstoff- und eiweißreich – Speisekleie ist damit ein wertvoller Ballaststofflieferant.

Nach der Führung gab es Köstlichkeiten aus diesen Produkten: Himbeertorte, Zitronenkekse, Dinkelbratlinge, Grießnockerlsuppe und natürlich selbstgebackenes Brot. Das war nicht nur unglaublich lecker, sondern auch wirklich gesund. 

 


 


 

13. Oktober 2023
Entdecke die Macht von Google My Business!
Workshop für lokales Geschäftsmarketing

 

Google My Business ist ein mächtiges Tool, um die Online-Sichtbarkeit deines lokalen Geschäfts zu maximieren. Wenn du wissen möchtest, was Google My Business ist und warum es für dein Unternehmen so wichtig ist, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

In unserem interaktiven Workshop lernst du
: Was ist Google My Business?
 

  • Erfahre, wie Google My Business dir ermöglicht, deine Unternehmensinformationen auf Google zu präsentieren, einschließlich Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten.

  • Entdecke die Funktionen von Google My Business, mit denen du Bewertungen verwalten, Beiträge veröffentlichen und sogar direkte Nachrichten von Kunden erhalten kannst.

  • Warum sollte man Google My Business für sein lokales Geschäft einsetzen?

  • Verstehe die Bedeutung der lokalen Suchergebnisse und wie Google My Business dir hilft, in den Maps- und Suchergebnissen prominent platziert zu werden.

  • Erfahre, wie du deine Online-Sichtbarkeit steigerst, mehr Kunden gewinnst und die Kundenbindung durch aktuelle Informationen und positive Bewertungen stärkst.

  • Was passiert, wenn man Google My Business nicht nutzt?


Erfahre mehr über die Risiken und verpassten Chancen, wenn du dich gegen Google My Business für dein lokales Unternehmen entscheidest. Lerne, wie potenzielle Kunden dich nicht finden, veraltete Geschäftsinformationen sehen und wie deine Konkurrenz von deiner Abwesenheit profitiert. Verpasse nicht die Chance, dein lokales Geschäft erfolgreich zu präsentieren und mehr Kunden zu gewinnen! Melde dich noch heute für unseren Workshop über lokales Geschäftsmarketing an.

Ich zeige Beispiele aus meinem Alltag bei Bulthaupt und gebe nützliche Tipps, wie Du Produkte und Dienstleistungen besser verkaufst.

 

Voraussetzungen:
Für den Workshop benötigst Du einen Laptop mit Netzteil.
Solltest Du bereits ein Google Konto haben, vergiss bitte die Zugangsdaten nicht.
Der Workshop ist
auf 15 Personen limitiert und die Plätze werden nach dem „First come - first served“ Prinzip vergeben.

 

Referent:

Lars Fanter

Director Digital Marketing and Transformation

Bulthaup GmbH & Co KG

 

Bulthaup Digital GmbH

Gründer und Geschäftsführer

 

Veranstaltungsort:

Wird noch bekannt gegeben

 

Anmeldung:

Die Plätze sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Nur für IHR-Mitglieder.

Anmeldung bis spätestens 4. Oktober 2023.
 

Anmeldung Workshop Google Business

Vielen Dank für deine Anmeldung.

Impressionen vom Event

Macarena-und-Fantner.jpg

Impressionen vom Vortrag Dr. Wünsche

Dr-Wünsche2.jpg
Dr-Wünsche.jpg

IHR-Mitglied Dr. Thomas Wünsche hat am Dienstag, dem 28.02.2023, sich und seine Arbeit vorgestellt. Dazu hat Dr. Thomas Wünsche auch über seinen Bericht: „Der Anfang vom Ende der EU“ und vor allem seine persönlichen (und belegbaren) Erfahrungen im geschäftlichen Umgang mit und in der Ukraine gesprochen.

bottom of page